Termine
NaturErlebnisTage für Schulklassen und Kita-Gruppen
Während der Schulzeit laden wir Schulklassen und Kita-Gruppen zu NaturErlebnisTagen ein.
Folgende Themen werden angeboten:
Von Bienen, Blumen und Honig Einen Zauberstab schmücken
wie aus Nektar Honig wird und alles über Samen und Blumen lernen
Rallye über den WildbienenLehrpfad
alles über Majas wilde Schwestern
Hautcreme oder Lippenbalsam herstellen Kerzen gießen und rollen
aus natürlichen Ölen und Bienenwachs und alles über Bienenwachs erfahren
Mit der Becherlupe Krabbeltiere suchen
Insekten, Spinnen und Kerbtiere kennenlernen
Kosten: € 5, 00 pro Kind
Und jeder bekommt etwas Schönes mit!
NaturErlebnisWochen für Grundschulkinder:
In den Schulferien wollen wir in unseren NaturErlebnisWochen mit den Kindern Pflanzen, Insekten und Vögel beobachten und versorgen. Aber auch Spiel und Spaß werden nicht zu kurz kommen. Sie finden im Park des Gemeindezentrums, Sterndamm 92, 12487 Berlin-Johannisthal, montags bis freitags ab 08. 00 Uhr bis 16. 00 Uhr statt.
Osterferien: 03. - 06. 04. 2023/ 11. - 14. 04. 2023
Kosten für Verpflegung, Programm, Material und Betreuung pro Woche: € 92, 00
Sommerferien: 17. 21. 07. 2023/ 24. - 28. 07. 2023
14. - 18. 08. 2023/ 21. - 25. 08. 2023
Kosten für Verpflegung, Programm, Material und Betreuung pro Woche: € 115, 00
Herbstferien: 23. - 27. 10. 2023/ 30. 10. - 03. 11. 2023
Kosten für Verpflegung, Programm, Material und Betreuung pro Woche € 115, 00
Anmeldungen bitte per E-Mail mit Namen, Geburtstag, Anschrift, Handy-Nr., gewünschte Woche an:
Schul-Imkerei@t-online.de
Informationen: 0172 53 42 733
Aktion "Bienen für die Schule"
Jeder Schule, KiTa oder anderen Bildungseinrichtung bieten wir an, kostenlos einen Bienenstand einzurichten, der von uns regelmäßig betreut wird. Voraussetzungen sind:
1. Das Projekt wird von allen Beteiligten unterstützt (Leitung, Kollegium, Eltern).
2. Es gibt einen Platz für die Bienen, an dem Kinder und Bienen nicht gefährdet sind.
3. Wir bekommen freien Zugang zum Bienenstand (auch in den Ferien).
4. Der geerntete Honig kann vor Ort verkauft werden, um den Bienenstand zu finanzieren.
Selbstverständlich kommen wir auch gern in die Klassen bzw. KiTa-Gruppen, um über Bienen und ihre Bedeutung zu informieren oder um mit den Kindern Geschenke zu basteln. Auch an Festen oder anderen Veranstaltungen nehmen wir gern teil.
Wir betreuen bisher Bienenstände an KiTas und Schulen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Treptow-Köpenick, Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg.
Imkerkurs 2023
Wer Imkern lernen möchte, ist herzlich eingeladen, an unserem Imkerkurs teilzunehmen. Wir treffen uns jeweils sonnabendvormittags im Akeleiweg 78, 12487 Berlin-Johannisthal, für zwei Stunden. In der ersten Stunde beschäftigen wir uns mit der Theorie der Imkerei, in der zweiten Stunde arbeiten wir am Bienenvolk und erlernen so die Praxis der Imkerei. Die weiteren Termine verabreden die Teilnehmer miteinander. Bewährt hat es sich, wenn wir uns von Ende März bis Anfang August vierzehntägig treffen. So hat man die Gelegenheit ein ganzes Bienenjahr hindurch alle notwendigen Arbeiten zu erlernen und am Bienenvolk selbst auszuführen.
Erstes Treffen: Sonnabend, 25. 03. 2023, 10. 30 h im Akeleiweg 78, 12487 Berlin-Johannisthal (die weiteren Termine verabreden die Teilnehmer miteinander)
Geplante Themen:
Evolution der Honigbiene
Wildbienen, Honigbienen und ihre Bedeutung für die Natur
Bedeutung der Honigbiene für das Ökosystem (Von Bienen und Blumen)
Beuten und ihr Aufbau
Vom Ei zum adulten Insekt
Arbeitsbiene, Drohn und Königin, ihre Aufgaben im Bienenvolk
Krankheiten und Schädlinge
Honig und Wachs als Bienenprodukte
Vermarktung
Geplante Arbeiten am Bienenvolk:
Rähmchen und Mittelwände einlöten
Frühjahrskontrolle
Schwarmvermeidung und Ablegerbildung
Honigernte und -verarbeitung
Varroabekämpfung
Fütterung und Einwinterung
Wachsgewinnung und -verarbeitung
Kosten pro Doppelstunde: € 25, 00 pro TeilnehmerIn,
€ 15, 00 pro PartnerIn
Kinder zahlen nicht
Anmeldung bitte mit Namen, Anschrift, Handy-Nr. an:
Schul-Imkerei@t-online.de
Informationen: 0172 53 42 733